Ehrenfeld motion-BLOG

Soziale Medien sind das wohl am meisten genutzte Marketing Tool. Denn: Die Vorteile liegen auf der Hand!

  • Direkte Kommunikation mit der Zielgruppe

  • Wenig Streuverluste durch zielgerichtete und durch Alghorhythmus gesteuerte Platzierung

  • Überprüfbarkeit der Kampagne

  • Zugänglich für jedermann

  • Größere Reichweite als bei klassischen Medien

Auf Social Media zu werben ist einfach?

Das Potenzial von Social Media haben heute die meisten erfolgreichen Unternehmen erkannt. Dennoch ist diese Form der Werbung trotz aller Vorteile kein Selbstläufer. Social Media Plattformen unterschätzen sollte niemand mehr. Die Inhalte sind oft hochprofessionell. Markeninhalte konkurrieren untereinander, sowie gegen Unterhaltungsinhalte. Der ständige Kampf um Aufmerksamkeit zwingt Unternehmen sowie Creators und Influencer sich ständig neu zu erfinden. Erfolgreich ist hier oft nur der, der neue Wege geht. Social Media Plattformen zu bespielen ist also eine äußerst aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe.

Wie habe ich auf Erfolg auf Social Media Platformen?

Der Traum einer jeder Marketing Abteilung: Ein viraler Hit.
Die Werbung wird zum Kult, während die Netzgemeinde das Video und die Kampagne feiert. Eine solche Wirkung bietet derzeit wohl ausschließlich Social Media Plattformen. Doch es kann auch in die andere Richtung gehen. Eine schlecht geplante Kampagne kann ebenso größte Aufmerksamkeit bekommen – als Lachnummer und peinliches Marketing Desaster. Beispiele finden sich in der Vergangenheit und im Netz genug.

Wie lande ich einen viralen Hit?

Die schlechte Nachricht vorab: Es gibt keine Zauberformel für einen viralen Hit. Oft ist es ein Zufall und ein Film wurde lediglich zur richtigen Zeit und Ort gepostet. Doch auch wenn ihr Film – wie wohl 99,99% aller Kampagnen – kein viraler Hit wird, sollten sie auf folgende Punkte achten um dennoch mit maximalen Erfolg auf Social Media Plattformen zu punkten:

  • Seien Sie kreativ: Das Verlangen nach neuen Inhalten ist riesig. Ohne Kreativität wird es schwierig im Content-Dschungel zu bestehen

  • Qualität: Benutzer sind einen sehr hohen Qualitätsstandard inzwischen gewöhnt.

  • Spektakulär: Höher. Schneller. Weiter. Ab Sekunde 1 muss Ihr Film überzeugen. Ansonsten sind Sie bereits weggescrollt.

  • Details: Achten Sie auch auf Kleinigkeiten. Lassen Sie sich beraten und prüfen Sie genau was Sie posten.

Plattformen wie Facebook, Youtube, TikTok oder Instagram bieten Ihnen gute Möglichkeiten Ihre Botschaft zielgerichtet an eine definierte Zielgruppe zu platzieren. Klären sie vorab folgende Fragen für sich:

  • Welche Musik bzw, Genre soll den Film tragen?

  • WIe lang soll der Film sein?

  • In welchem Seitenverhältnis soll der Film produziert werden?

  • Welche Stimmung eignet sich um mein Produkt optimal zu präsentieren?

  • Welchen Look soll mein Film haben?

  • Welche Schnittfrequenz unterstützt meine Botschaft und wie erreiche ich am besten mein Publikum?

  • Wie viele Darsteller*innen werden benötigt?

  • Welche Drehorte sollen genutzt werden?

  • Welche Rechte und Lizenzen gilt es zu beachten?

Eine Platzierung auf Social Media Kanälen bietet also ein enormes Erfolgspotenzial, ist allerdings auch mit unzähligen Variablen verbunden, die über ein optimales Ergebnis entscheiden.

Welche Formate eignen sich für Social Media?

Egal, ob Sie Ihren Film im TV, auf einer Bühne, oder eben auf Social Media präsentieren wollen – Jeder Weg der Veröffentlichung hat seine eigenen Gesetze.
Wenn Sie Ihren Film auf Social Media Kanälen veröffentlichen, müssen Sie neben lizenzrechtlichen Aspekten, insbesondere auf technische Vorgaben der jeweiligen Plattformen achten. Instagram und Facebook verwenden zum Beispiel andere Seitenverhältnisse als das gängige Format von 16:9 und müssen dementsprechend anders produziert werden oder in der Postproduktion entsprechend aufbereitet werden. Unsere Empfehlungen bzgl. Auflösung und Seitenverhältnisse:

Grundsätzlich empfehlen wir Videos horizontal zu posten Seitenverhältnis 16:9

Posts können vertikal, horizontal oder quadratisch sein, werden im Feed jedoch immer quadratisch beschnitten.

Posts können vertikal, horizontal oder quadratisch sein

Posts können horizontal oder vertikal sein

Posts können horizontal, vertikal oder quadratisch sein

4K: 3840px x 2160px
2K: 2560px x 1440px
HD: 1920px x 1080px
HDready: 1280px x 720px
SD: 854px x 480px
max. Dateigröße 128GB
max. Länge: 12 Stunden

Quadratisch: 1080px x 1080px (Seitenverhältnis 1:1)
Vertikal: 1080px x 1350px (Seitenverhältnis 4:5)
Horizontal: 1200px x 628px (Seitenverhältnis 1,91:1)
für Stories empfehlen wir eine Auflösung von 1080px 1920px (Seitenverhältnis 9:16)
max. Dateigröße 4GB (Wird von Instagram herunter konvertiert)
max. Länge: 60 Sekunden (Ausgenommen IGTV)

Quadratisch: 1080px x 1080px (Seitenverhältnis 1:1)
Vertikal: 1080px x 1350px (Seitenverhältnis 4:5) oder 1080px x 1620px (Seitenverhältnis 2:3) oder 1080x 1920px (Seitenverhältnis 9:16)
Horizontal: 1920px x 1080px (Seitenverhältnis 16:9)
max. Dateigröße 4GB (Wird von facebook herunter konvertiert)
max. Länge: 240 Sekunden (nur für den Feed)

Horizontal: 1280px x 1024px (Seitenverhältnis 5:4) empholen, andere Formate möglich bis max. 1900px x 1200px
Vertikal: 1200px x 1900px
max. Dateigröße: 512 MB
max. Länge: 140 Sekunden

horizontal 720px x 1280px (Seitenverhältnis 16:9)
vertikal (empfohlen) 1280px x 720px (Seitenverhältnis 9:16)
quadratisch 640px x 640px (Seitenverhältnis 1:1)
max. Dateigröße 500MB
max. Länge: 15 Sekunden (für Anzeigen)

Dateigröße & Codecs

Die Dateigröße hängt unter anderem vom verwendeten Codec und der Stärke der Komprimierung zusammen. Codecs und Dateigrößen sind eine Wissenschaft für sich dennoch hat jeder von uns täglich damit zu tun. All das sind verschiedene Codecs für Dateiformate. Jeder Codec ist wie eine eigene Sprache bzw. Verschlüsselung. Dem Codec steht das sogenannte RAW gegenüber.

Ein unkomprimiertes RAW File beinhaltet alle Informationen der ursprünglichen Bilddatei. Dagegen sparen sich Codecs viele Informationen und fassen Information zusammen. Dadurch werden Dateien kleiner. Allerdings gehen auch Bildinformationen bzw. Qualität verloren.

Für Bilder und Videos gibt es zahlreiche Codecs und Komprimierungsarten. Unterschiedliche Codecs funktionieren auf unterschiedlichen Endgeräten wie Smartphones oder Laptops besser oder weniger gut. Den passenden Codec für die jeweilige Anwendungen zu finden erfordert viel Fachwissen. Vereinfacht empfehlen wir aber für die Veröffentlichung auf Social Media Plattformen folgende Spezifikationen:

  • H264 Codec (mp4)

  • Zielbitrate: 16 Mbits/s

  • Format: 1080p

  • Audio: AAC, 320 Kbits/s, 48KHz, Stereo

Kontaktieren Sie uns

Simrockstr. 68
50823 Köln
MO-FR 09:00 - 19:00

Ihre kostenlose Beratung

Kontaktieren Sie uns!